25 years Werusys
We have had the best customers in the world for 25 years! A lot has happened since 1995, they have been great years and we look forward to the future. From this place we would like to greet all Werusys alumni!
25 years and not a bit tired yet. As well as when we look back on the many years we spent together. Sure, a lot of work lies behind and also in front of us, but we will continue to accept this in the future as a team, with a lot of fun, mutual inspiration and also competition.
Thanks for the support and the great times.
Chronicle
Timeline
2020 | Energy 4.0 The ES-FLEX-INFRA project is successfully completed. Werusys switches seamlessly to remote operation during the Corona crisis. Werusys provides the first certified Seeq Instructor worldwide. Let the Seeq trainings begin! |
2019 | Werusys becomes one of the first certified Seeq partners. Release of the next generation e:Center. Presentation of interesting use cases at the OSIsoft Regional Seminars in Cologne and Munich. (How do the others do it?) |
2018 | Werusys enters into a partnership with Seeq. This lays the foundation for deeper data analysis capabilities. Completion of the first two OSIsoft PI Infrastructure Specialist certifications. With this, Werusys further expands its know-how in the OSIsoft Ecosphere. ES-FLEX-INFRA wins the title Industry Award 2018 BEST OF. Release of Digital Twin: The Smart Plant Integration solution together with Hexagon. |
2017 | Energy Center is awarded the BestOf Industry Prize. New sponsor of the Cologne Sharks! |
2016 | Neues Forschungsprojekt gemeinsam mit der FH Aachen – Navigation und Lokalisierung von Equipment under Control auf Basis von (i)Beacon-Technologie (Location Based Services – LBS)ES-FLEX-INFRA Modellierung und Optimierung der Kopplung von Energiesektoren zur Flexibilisierung der Energieinfrastruktrur. Mehr in unseren News… Das Ziel ist es eine Software zur Untersuchung sektorübergreifender Energiesysteme und optimierte Nutzung von Flexibilitätsoptionen zur effizienten und ökonomischen Integration hoher Anteile erneuerbarer Energien. ![]() |
2015 | Zertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 durch die TÜV Rheinland Cert GmbH |
2014 | Erfolgreiche Markteinführung des Energiemanagementsystems EnergyCenter |
2013 | Modellierungs- und Optimierungsprojekt „EnCoMOS“ von Fraunhofer SCAI</> und werusys Industrieinformatik wird vom BMBF gefördert (KMU-innovativ) |
2012 | Gemeinsam mit Technologiepartner Tatsoft stellt werusys mit WatchIt/QA (Quality Assurance) eine neue Generation der Software vor. WatchIt/QA visualisiert, dokumentiert und zertifiziert die Einhaltung von Qualitäts-, Abnahme und Produktionszielen. |
2011 | Modernisierung »Agiles Projektmanagement«/»Agiles Softwaredevelopment«; erstmalige Zertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 |
2010 | Pilot des Softwaremoduls Energiemanagement: Energiemonitoring und Controlling-Modul. |
2009 | Konzeptphase für ein Energiemanagement-Modul (Energiemonitoring und Controlling-Modul); Relaunch von eCenter auf Basis von Microsoft SharePoint als SynergyVision; SynergyVision wird als “Qualifiziert beim INDUSTRIEPREIS 2009 hervorgehoben; Erstes Consultingprojekt im Bereich Business Intelligence; Einführung eines Qualitätsmanagementsystems: Sämtliche internen Arbeitsprozesse werden als Anweisungen dokumentiert; QM-Audit. |
2008 | Strategieplanung für das eCenter 3.0. Entwicklung bzw. Migration der vorhandenen Schnittstellen zu einer Service orientierten Architektur (SOA). Geplant ist eine vollständige Umstellung bis Mitte 2008. |
2007 | Komplette eCenter-Umstellung bis Mitte 2008 auf SOA; Erste werusys-Test-Applikationen laufen auf Microsoft SharePoint Server 2007; Hochverfügbarkeitskonzept für eCenter im Kundenauftrag erstellt; eCenter wird im Rahmen des INDUSTRIEPREIS 2008 von der Initiative Mittelstand in der Kategorie „Produktionsmanagement“ unter 600 Teilnehmern als besonders innovatives Produkt ausgezeichnet. |
2006 | Erweiterung unseres Produktionsinformationssystems um wesentliche LIMS-Funktionen (Labor Information Management System). Speziell die Spezifikations-, Prüfmerkmals- und Probenverwaltung wurde erweitert und mit einer SAP/QM-Schnittstelle ausgestattet. Die Rückmeldung der Prüflose kann nun wahlweise über die Schnittstellen OSI RLINK™ bzw. Lighthammer™ erfolgen. |
2005 | Erste Referenzimplementierung der neuen eCenter-Version als umfassendes Produktionssystem und wichtigste Datenquelle für SAP. Konsequentes Einbeziehen unserer Kunden in den Projektlebenszyklus durch die Implementierung eines “Echtzeit Problem- und Änderungsmanagement Werkzeugs”. |
2004 | Fertigstellung des Produktes SynergyVision in der zweiten Version und vollständige Anpassung unserer Produktpalette. Die Neuausrichtung unseres Geschäftsmodells wird von den Kunden erfolgreich angenommen. Die Projektumfänge wachsen stetig. |
2003 | Neuausrichtung des Unternehmens als Full Service Provider für unsere Kunden. Ziel ist speziell die Organisation des Unternehmens entlang der Reifemodelle für Projekt und IT Unternehmen. Start der Weiterentwicklung der zweiten Version unseres Produktes eCenter und Zusammenführung unserer Produktpalette. |
2002 | Übernahme des ersten Auszubildenden. Erfolgreiche Implementierung zweier weiterer Installationen unserer eCenter Plattform. |
2001 | Im Zuge der Aufnahme unseres Mitarbeiters Ansgar Backhaus als Gesellschafter firmiert das Unternehmen angepasst an seine Tätigkeitsbereiche nun unter der Bezeichnung werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH & Co. KG. Die MES-Plattform wurde fertiggestellt und konnte in einem Pilotprojekt erfolgreich bei der Bayer AG u.a. als Middleware zwischen der Leitsystemebene und SAP eingesetzt werden. |
2000 | Erweiterung der Kernkompetenz um die vertikale Integration unternehmensweiter Softwaresysteme. Gleichzeitig wurde das Projekt zur Entwicklung unserer neuen Manufacturing Execution System-Lösung (MES) eCenter gestartet. |
1999 | Konsolidierung unserer Dienstleistungsschwerpunkte und Expansion. Qualifizierung zum Ausbildungsbetrieb für Fachinformatiker der Richtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration sowie Einstellung eines ersten Auszubildenden. |
1998 | Aufnahme des neuen Dienstleistungsfeldes Entwicklung und Pflege von Unternehmensnetzwerkarchitekturen. Als Kunden können die Schering AG und die Bayer AG gewonnen werden. |
1997 | Erweiterung der Kernkompetenzen um die Durchführung und Planung von professionellen Qualifizierungsseminaren für fortgeschrittene IT Mitarbeiter. Als Kunden können Schulungsunternehmen wie debis, System Design, Comma Soft, die Informatik der Bayer AG und Siemens gewonnen werden. |
1996 | Nach einer engen Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Gummersbach (Bereich Automatisierungstechnik) wurde im Juli 1996 der Diplom-Informatiker Frank Weber als neuer Gesellschafter aufgenommen. |
1995 | Kai Weber gründet die Firma werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Umweltinformatik GmbH & Co. KG. |