Eine nachhaltige Industrieproduktion erfordert einen effizienten Umgang mit Ressourcen und Energie. Der Verbrauch elektrischer Energie in industriellen Produktionsprozessen lag 2011 bei 46% des gesamten Verbrauchs deutschlandweit (Quelle: BMWI). Die Erfassung, Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs stellen die ingenieurtechnische Grundlage für neue Lösungen im Anlagen- und Maschinenbau dar.
Ein einfacher Demonstrator zeigt die Vorteile des intelligenten Energiemanagements (Fraunhofer IOSB-INA)
Der auf der Hannover Messe (HMI; 08.-12.04.2013) gezeigte “Industrial Smart Grid-Demonstrator” des Lemgoer Fraunhofer-Anwendungszentrums INdustrial Automation beim Institut für Optronik, Systemtechnik, Bildauswertung (IOSB-INA) macht die Abhängigkeiten von konkurrierenden Optimierungszielen bezüglich der Prozessführung und des Energieverbrauchs erlebbar und zeigt unter welchen Rahmenbedingungen ein Echtzeit-Energiemanagement ermöglicht werden kann. Die Demonstration besteht aus einem einfachen technischen Prozess mit entsprechendem Automatisierungssystem, der durch den Benutzer manuell gesteuert und optimiert werden kann.
Überdies ist die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) des Demonstrators in der Lage, den Prozessverlauf selbständig energetisch zu optimieren. Mit einer neu entwickelten Toolbox für die Datenerfassung, Auswertung und Optimierung von technischen Prozessen wollen die Fraunhofer-Forscher produzierenden Unternehmen bei der Energie-Optimierung ihrer Maschinen und Anlagen helfen. Das Fraunhofer IOSB ist auf der Hannovermesse in Halle 2, Stand D 18 zu finden.