Energy Management mit dem PI System

energy:center – Modernes Energiemanagement mit dem PI System

Mit der neusten Version des energy:centers können Sie ihr AVEVA PI System bestens benutzen um ihren Energieverbrauch effizient zu verwalten und zu reduzieren.

Nachhaltig durch Datennutzung

Das energy:center verfügt in der Version 2023.1 über eine nahtlose Integration in das AVEVA PI System. Durch Erweiterung der Möglichkeiten von PI Vision, ist ein detailliertes und übersichtliches Energiemonitoring möglich. Insgesamt teilt sich das Werusys energy:center in vier Hauptbereiche auf. Das Energiemonitoring, das Controlling, das Management und die Optimierung.

Die Energiepreise steigen rapide and. Aufgrund geopolitischer Spannungen und einer erhöhten weltweiten Energienachfrage steigen die Preise für Energie wie nie zuvor. Ein weiterer kritischer Faktor ist der Klimawandel. Die Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen, hat zu einer Verlagerung weg von traditionellen fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energiequellen geführt, was eine Zeit des Übergangs und der Unsicherheit mit sich gebracht hat.

werusys energy center

Das AVEVA PI-System kann Nachhaltigkeitsinitiativen auf verschiedene Weise unterstützen, z. B:

  • Energiemanagement: Das PI System kann dazu verwendet werden, den Energieverbrauch zu überwachen und zu optimieren, Bereiche mit Energieverschwendung zu identifizieren und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
  • Umweltüberwachung: Das PI System kann Daten zu Umweltparametern wie Luft- und Wasserqualität sammeln und analysieren, so dass Organisationen ihre Umweltleistung verfolgen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren können.
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Das PI System kann die Daten und Analysen bereitstellen, die für die Nachhaltigkeitsberichterstattung benötigt werden, einschließlich Treibhausgasinventare, Nachhaltigkeitsmetriken und Nachhaltigkeitsleistungsberichte.
  • Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Mit dem PI System kann die Nachhaltigkeitsleistung in der gesamten Lieferkette verfolgt werden, so dass Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen erkennen und angehen können.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Das PI System unterstützt einen Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeit, der es Unternehmen ermöglicht, Ziele zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu optimieren.

Insgesamt kann das AVEVA PI System eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen spielen, indem es Unternehmen ermöglicht, Nachhaltigkeitsdaten zu sammeln, zu speichern und zu analysieren, Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren und den Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen.

Die Energiekrise hat erhebliche Auswirkungen auf Haushalte, Unternehmen und Volkswirtschaften in aller Welt. Die höheren Energiepreise haben die Lebenshaltungskosten für viele Menschen in die Höhe getrieben. Die Krise hat auch die Notwendigkeit größerer Investitionen in die Energieinfrastruktur, in erneuerbare Energiequellen und in Energieeffizienzmaßnahmen deutlich gemacht, um sicherzustellen, dass Energie langfristig bezahlbar und zugänglich bleibt.

Viele von uns haben jahrelange Daten in ihren PI-Systemen, die darauf warten, im Hinblick auf den Energieverbrauch analysiert und zur Optimierung genutzt zu werden. Die Nutzung von Daten zur Energieeinsparung ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Erkennen von Ineffizienzen: Mit Hilfe von Daten lassen sich Ineffizienzen im Energieverbrauch und in der Produktion ermitteln. Durch die Analyse von Daten können Unternehmen Bereiche identifizieren, in denen Energie verschwendet oder ineffizient genutzt wird, und Maßnahmen zur Behebung dieser Ineffizienzen ergreifen.
  • Verbrauch überwachen: Mithilfe von Daten kann die Energieleistung in Echtzeit überwacht werden, so dass Unternehmen Probleme schnell erkennen und beheben können, sobald sie auftreten.
  • Fortschritte messen: Anhand von Daten lassen sich die Fortschritte bei der Erreichung von Energiesparzielen messen, so dass Unternehmen ihre Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen können.
  • Optimierung der Energienutzung: Daten können zur Optimierung des Energieverbrauchs verwendet werden, z. B. zur Ermittlung der optimalen Betriebszeit von Geräten oder zur Anpassung von Geräteeinstellungen, um den Energieverbrauch zu senken.
  • Entscheidungsfindung: Daten können zur Entscheidungsfindung in Bezug auf Energieverbrauch und -produktion genutzt werden, so dass Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen können, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unterstützen.

ISO50001 Energiemanagement

ISO 50001 ist eine international anerkannte Norm, die einen Rahmen für die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in einer Organisation vorgibt. Die Norm wurde erstmals im Jahr 2011 veröffentlicht und 2018 aktualisiert.

Der Zweck der ISO 50001 ist es, Organisationen bei der Einrichtung von Systemen und Prozessen zu unterstützen, die es ihnen ermöglichen, die Energieeffizienz zu verbessern, den Energieverbrauch zu senken und die Treibhausgasemissionen zu minimieren. Durch die Implementierung eines EnMS gemäß der ISO 50001-Norm können Organisationen Bereiche mit Energieverschwendung identifizieren, Ziele für die Verbesserung der Energieleistung festlegen und ihre Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele systematisch überwachen und messen.

ISO 50001 basiert auf dem “Plan-Do-Check-Act”-Zyklus (PDCA), einem weit verbreiteten Managementmodell für kontinuierliche Verbesserung. Die Norm bietet einen systematischen Ansatz für das Energiemanagement und kann mit anderen Managementsystemen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement) integriert werden.

Organisationen, die ein EnMS gemäß der Norm ISO 50001 einführen, können von geringeren Energiekosten, einer verbesserten betrieblichen Effizienz und einem besseren Ansehen und einer höheren Glaubwürdigkeit bei Kunden, Lieferanten und anderen Interessengruppen profitieren. Darüber hinaus kann die Norm Organisationen dabei helfen, energiebezogene Vorschriften und Gesetze einzuhalten, und sie kann ihre Bemühungen unterstützen, Ziele in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kohlenstoffreduzierung zu erreichen.

ISO 50001 ist für Organisationen aller Größen und Branchen anwendbar und kann an jedem Ort der Welt umgesetzt werden. Die Norm ist freiwillig, aber viele Organisationen entscheiden sich dafür, sie umzusetzen, um ihr Engagement für Energiemanagement und Nachhaltigkeit zu demonstrieren.

Das PI System und Energiemanagement

Das PI System ist eine Softwareplattform für die Datenerfassung, -analyse und -visualisierung und kann zur Unterstützung von Energiemanagement- und Energiesparinitiativen auf verschiedene Weise eingesetzt werden:

  • Überwachung in Echtzeit: Das PI System kann Echtzeitdaten aus einer Vielzahl von Quellen, einschließlich Sensoren, Zählern und anderen Geräten, sammeln und ermöglicht es Unternehmen, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
  • Daten-Aggregation: Das PI System kann Daten aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Energiezählern, Produktionssystemen und Wettervorhersagen, zusammenführen, um einen ganzheitlichen Überblick über den Energieverbrauch und die Leistung zu erhalten.
  • Analytik: Das PI System verfügt über fortschrittliche Analysefunktionen, wie z. B. statistische Analysen und maschinelles Lernen, mit denen sich Muster und Trends im Energieverbrauch erkennen und Vorhersagemodelle für den Energieverbrauch entwickeln lassen.
  • Visualisierung: Das PI System enthält leistungsstarke Visualisierungstools, mit denen Unternehmen benutzerdefinierte Dashboards und Berichte erstellen können, um die Daten zum Energieverbrauch und zur Leistung an die Beteiligten weiterzugeben.
  • Energieoptimierung: Das PI System kann zur Optimierung des Energieverbrauchs eingesetzt werden, indem Möglichkeiten zur Verringerung der Energieverschwendung und zur Verbesserung der Effizienz identifiziert werden, z. B. durch die Anpassung von Geräteeinstellungen, die Optimierung von Produktionsplänen oder die Implementierung energieeffizienter Technologien.
  • Messung und Überprüfung: Das PI System kann die durch Energiemanagementinitiativen erzielten Energieeinsparungen genau messen und verifizieren und liefert den Unternehmen die Daten, die sie benötigen, um die finanziellen und ökologischen Vorteile ihrer Bemühungen nachzuweisen.

In Kombination mit unserem energy:center verfügen unsere Kunden über ein umfangreiches Energiemanagementsystem, welches Sie bei der ISO50001 Auditierung und der Reduzierung ihres Energieverbrauchs unterstützt.

Werusys EnergyManagement

Automatischer Stammdatenabgleich PI System – energy:center

Mithilfe des automatischen Stammdatenabgleichs, werden alle Daten und Anlagenstruktuen aus dem PI System automatisch in das energy:center übertragen. Damit können alle vorhandenen Daten nahtlos in das Energiemanagement integriert werden. Innerhalb des energy:centers werden nun weitergehende Berechnungen angestellt und im Energiecontrolling und Energiemanagement verwendet. Das ermöglicht das System die Verwaltung von Energiezielen, Kostenstellen, Energieversorgern und Preisen (optionale Anbindung an Energiebörsen) in direktem Zusammenhang mit allen bereits vorhandenen PI Daten.

energyCenter PI System Stammdatenabgleich

Energiemonitoring

Die Energieüberwachung ist ein Schlüsselelement eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß der Norm ISO 50001. Die Norm verlangt von Organisationen, einen systematischen Ansatz für das Energiemanagement zu entwickeln, einschließlich der Nutzung von Daten und Informationen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserung.

Die Norm ISO 50001 fordert insbesondere, dass Organisationen Energie-Baselines und Leistungsindikatoren festlegen und Daten über Energieverbrauch und -leistung sammeln und analysieren. Diese Daten sollten genutzt werden, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln, Ziele für die Energieleistung festzulegen und die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele zu verfolgen.

Energiemonitoring ermöglicht es Organisationen,:

  • Sammlung von Daten über Energieverbrauch und -leistung: Diese Daten können zur Festlegung von Grundlinien und Zielen sowie zur Verfolgung der Fortschritte bei der Erreichung von Energiesparzielen verwendet werden.
  • Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren: Die Energieüberwachung kann Unternehmen dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Energie verschwendet wird und in denen die Energieeffizienz verbessert werden kann.
  • Messung und Überprüfung von Einsparungen: Die Energieüberwachung ermöglicht es Unternehmen, die durch Energieeffizienzverbesserungen erzielten Energieeinsparungen genau zu messen und zu überprüfen.
  • Optimierung der Energienutzung: Durch die Überwachung des Energieverbrauchs in Echtzeit können Unternehmen ihren Energieverbrauch optimieren, indem sie z. B. die Einstellungen ihrer Geräte anpassen oder energieintensive Aktivitäten auf Zeiten außerhalb der Stoßzeiten verlegen.

Die Energieüberwachung eine wichtige Komponente eines EnMS gemäß der Norm ISO 50001, da sie es Organisationen ermöglicht, einen systematischen Ansatz für das Energiemanagement zu entwickeln, die Fortschritte bei der Erreichung von Zielen zur Energieeinsparung zu verfolgen und ihre Energieleistung kontinuierlich zu verbessern.

PI Vision für das Energiemonitoring

PI Vision ist ein Visualisierungstool des PI Systems, das zur Unterstützung von Energiemanagementinitiativen eingesetzt werden kann, indem es eine intuitive, benutzerfreundliche Schnittstelle für die Visualisierung und Analyse von Energiedaten bietet. Hier sind einige Möglichkeiten, wie PI Vision bei der Energieüberwachung und dem Energiemanagement helfen kann:

  • Überwachung in Echtzeit: Mit PI Vision lassen sich benutzerdefinierte Dashboards erstellen, die Echtzeitdaten zum Energieverbrauch und zur Leistung anzeigen. So können Unternehmen den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und Optimierungsmöglichkeiten erkennen.
  • Visualisierung: PI Vision bietet eine Reihe von Datenvisualisierungstools, wie z. B. Diagramme, Grafiken und Heatmaps, die es Unternehmen ermöglichen, Einblicke in Energieverbrauchsmuster und -trends zu gewinnen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
  • Analyse: PI Vision verfügt über fortschrittliche Analysefunktionen, mit denen Unternehmen komplexe Berechnungen und statistische Analysen von Energiedaten durchführen können, z. B. zur Ermittlung von Korrelationen zwischen Energieverbrauch und Produktionsleistung.
  • Berichterstattung: Mit PI Vision lassen sich benutzerdefinierte Berichte über Energieverbrauch und Leistung erstellen, die den Beteiligten klare und präzise Informationen über Energieverbrauch und Leistung liefern.
  • Energieoptimierung: Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten und -analysen kann PI Vision zur Optimierung des Energieverbrauchs eingesetzt werden, z. B. zur Anpassung von Geräteeinstellungen oder zur Optimierung von Produktionsplänen.
  • Messung und Überprüfung: PI Vision kann dazu verwendet werden, die durch Energiemanagementinitiativen erzielten Energieeinsparungen genau zu messen und zu verifizieren. So erhalten Unternehmen die Daten, die sie benötigen, um die finanziellen und ökologischen Vorteile ihrer Bemühungen nachzuweisen.

PI Vision ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Energieüberwachung und das Energiemanagement, das Unternehmen die Datenvisualisierung, die Analyse und die Berichtsfunktionen bietet, die sie benötigen, um den Energieverbrauch zu optimieren, die Verschwendung zu reduzieren und ihre Energiesparziele zu erreichen.

Die Werusys PI Vision Suite

Holen Sie das meiste aus ihrem PI System heraus

Die Werusys PI Vision Suite erweitert Ihre Möglichkeiten mit Hilfe einer breiten Palette an neuen und perfekt an Sie angepassten Controls. Zusätzlich ermöglicht die PI Vision Suite das Einbetten von Seeq Analysen jeglicher Art.

Neue Möglichkeiten

Mehr als ein dutzend weitere Visualisierungsmöglichkeiten

Regelmäßige Updates

Immer aktuell und einsatzbereit für jede PI Vision Version

Einbetten von Seeq Analysen

Zeigen Sie in Seeq ausgearbeitete Analysen direkt in PI Vision an

Erstklassiger Support

Direkter Kontakt mit PI System Experten rund um die Uhr

Beratungsgespräch?

kontakt@werusys.de

Schreiben sie uns!

kontakt@werusys.de

Letzte Beiträge

Would you like to share this content?

Nach oben